Datenschutz
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist mir sehr wichtig! Der verantwortungsvolle und sensible Umgang mit personenbezogenen Daten aller Nutzenden ist für die mich ein äußerst wichtiges Anliegen. Der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, insbesondere die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG), fühle ich mich in besonderem Maße verpflichtet.
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren über Zweck, Art und Umfang der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Dienste, die auf diesem Internetangebot zugänglich gemacht werden.
Anbieter der Internetseiten ist Jan Wiegels. Für externe Websites – außerhalb der Internetangebots www.jan-wiegels.de – finden diese Hinweise keine Anwendung.
Bei einem Besuch dieses Internetangebots werden automatisch Informationen erhoben und verarbeitet, die für die Anzeige der Internetseiten in Ihrem Endgerät erforderlich sind.
Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten ist das Betreiben einer Website mit Informationen zum Bürgermeister der Stadt Mölln, Jan Wiegels.
Nutzeranalyse
Ein Webserver protokolliert jeden einzelnen Zugriff auf ein Element (z. B. eine HTML-Datei oder ein Bild) innerhalb Ihrer Webpräsenz. Auch gescheiterte oder verweigerte Zugriffe (z. B. wg. Passwortschutz) werden notiert. Der Server schreibt in ein so genanntes „Logfile“, von welcher Domain aus der Zugriff erfolgte, zu welcher Zeit und welches Element (z.B. welche Seite oder welches Bild) abgerufen wurde. Unser Server protokolliert auch, mit welchem Browser das Element abgerufen wurde.
Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden in den Logfiles der Hostname bzw. die IP-Adresse des Clients, der Ihre Website aufruft, anonymisiert. In den Logfiles werden nur die Einträge für den Host des Clients oder, wenn dieser nicht ermittelbar ist, die IP-Adresse des Clients anonymisiert. Das Format aller anderen Einträge ändert sich nicht.
Die ersten 9 Bit der IP-Adresse des Eintrags werden in einen Hash-Wert umgewandelt. So könnte aus der IP-Adresse 123.123.123.123 die „anonyme“ IP-Adresse 123.123.122.243 werden. Eine anonymisierte IP-Adresse behält maximal 24 Stunden ihre Gültigkeit. Danach würde aus derselben Ausgangs-IP-Adresse eine andere „anonyme“ IP-Adresse werden.
Cookies
Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textinformationen, die über Ihren Browser im Endgerät als Datei gespeichert werden.
Cookies richten auf dem Rechner des Nutzers keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies ermöglichen mir, das Internetangebot möglichst nutzerfreundlich zu gestalten. Ich setze Cookies zudem ggf. dafür ein, pseudonyme oder anonyme Nutzungsstatistiken zur Optimierung dieser Internetseiten zu erstellen.
Wenn Sie nicht wollen, dass Cookies verwendet werden, dann können Sie die Nutzung und das Setzen von Cookies verhindern, in dem Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch diese Domain blockieren. Bitte sehen Sie ggf. in der Programmhilfe nach, wie Sie das in Ihrem Browser einrichten können.
Cookies sind nicht grundsätzlich negativ, sondern erlauben Userinteraktionen und auch sonstige sinnvolle Angebote. Man kann mit Cookies auch böse Sachen machen, was hier aber (natürlich) nicht passiert. Es kommen insbesondere keine Flash-Cookies zum Einsatz (insbesondere kein “Respawning” von Cookies).
E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie mir E-Mails senden wollen, können Sie dies gerne über die angegebenen Adressen tun. Beachten Sie jedoch bitte, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, während des Transportwegs nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.
Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
Beachten Sie in dem Zusammenhang bitte, dass ich von Besuchern der Internetseite keine personenbezogenen Daten speichere bzw. keinen unmittelbaren Personenbezug herleiten kann.
Sie haben nach § 34 BDSG das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, den Zweck der Speicherung sowie über die Weitergabe von Daten zu verlangen.
Beachten Sie bitte, dass ich bei Auskunftsanfragen, die nicht schriftlich erfolgen, zum Schutz der Person, über die Daten gespeichert sind, ggf. verlange, dass nachgewiesen wird, dass Sie wirklich die Person sind, über deren personenbezogene Daten Auskunft verlangt wird.
Änderung und Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzbestimmungen sind jederzeit in ihrer jeweils gültigen Fassung auf dem Internetangebot www.jan-wiegels.de abrufbar.